Geographie

In unserer heutigen globalisierten Welt und in Zeiten, die vom Klimawandel geprägt sind, kommt der Geographie eine immer größere Bedeutung zu.  Zum einen bringen wir im Geographieunterricht unseren Schülerinnen und Schülern die Schönheit unseres Planeten näher und werfen einen Blick auf nahe und ferne Kulturen und Lebensweisen. Zum anderen betrachten wir aber auch verschiedene regionale und globale Phänomene kritisch, wodurch die Kritikfähigkeit bei den Schülerinnen und Schülern geschärft wird. Wir nehmen uns dabei Zeit für entdeckendes Lernen und für gemeinsame Gespräche, bei denen wir uns austauschen können.

Kl. 10: Nachhaltigkeitsziele in Erklärvideos

Im Rahmen des Geographieunterrichts am Lessing-Gymnasium Neu-Ulm beschäftigten sich die 10. Klassen mit dem Thema „Leben in der Einen Welt“. Hierbei wurden auch die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDG) der UN genauer beleuchtet. Hier einige Beispiele:

Nachhaltigkeitsziel 1: Keine Armut

Nachhaltigkeitsziel 4: Hochwertige Bildung

Nachhaltigkeitsziel 10: Weniger Ungleichheit

Nachhaltigkeitsziel 11: Nachhaltigkeit in Städten und Gemeinden

Nachhaltigkeitsziel 16: Frieden und Gerechtigkeit

Grenzüberschreitender Schulworkshop mit EUROPE DIRECT Vorarlberg und EUROPE DIRECT Ulm

In diesem Schuljahr hatte die Klasse 11c des Lessing-Gymnasiums die Chance, an einem grenzüberschreitenden Austauschprojekt mit einer Klasse des Bundesgymnasiums in Feldkirch teilzunehmen. Hierzu wurden die beiden Klassen von Europe Direct Ulm und Europe Direct Vorarlberg eingeladen, die dieses Projekt mit wechselnden Schulen in ihrem Einzugsgebiet durchführen.

Im Vorfeld entschieden sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe einer Onlineumfrage für zwei Themenfelder, die in der EU besonders wichtig und für die Jugendlichen besonders interessant sind.

Das erste Themenfeld „Die EU-Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel“ wurde am 10. Oktober 2024 in Ulm unter die Lupe genommen. Um sich besser kennenzulernen, erkundeten die Jugendlichen zunächst in deutsch-österreichischen Gruppen mit dem Actionbound „(Neu-) Ulmer Europa Challenges“ die Ulmer Innenstadt. Im Anschluss folgte ein Brainstorming zu verschiedenen Fragestellungen zur EU- Außen- und Sicherheitspolitik. Nach der Mittagspause wurden die Ergebnisse in einem Workshop zur EU-Außen- und Sicherheitspolitik mit Dr. Carolin Rüger, einer assoziierten Wissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Würzburg und Mitglied im Speakers-Pool Team EUROPE DIRECT der EU-Kommission, vertieft.

Am 22. Oktober 2024 machte sich die Neu-Ulmer Gruppe früh morgens auf den Weg nach Bregenz, wo sie sich mit dem zweiten gewählten Themenfeld „Rechte und Werte in der EU – Wie werden unsere Grundrechte im Alltag gewahrt? Welche Auswirkungen hat der zunehmende Rechtsextremismus?“ beschäftigten. In einem ersten Schritt erarbeiteten die Jugendlichen in länderübergreifenden Teams die einzelnen Artikel der Grundrechtecharta, recherchierten nach geeigneten Anlaufstellen in Österreich und Deutschland, diskutierten in Tischgruppen über Beispiele von Alltagsrassismus und tauschten eigene Erfahrungen aus.

Am Nachmittag fand ein Workshop zum Thema „Rechte und Rechtsextremismus“ unter Leitung von Dr. habil. Wolfgang Weber statt. Dieser ist Gastprofessor für Gesundheits- und Sozialpolitik an der FH Vorarlberg, Dozent für Zeitgeschichte und Politische Bildung an der Universität Innsbruck sowie Lektor für Geschichte und Civic Studies an mehreren europäischen Universitäten.  

Im Rahmen des Workshops beschäftigten sich die Jugendlichen mit den deutlichen Wahlerfolgen von rechtspopulistischen Parteien in europäischen Ländern, zu deren ideologischen Konstanten eine scharfe Kritik an der EU zählt. Der Workshop untersuchte am Beispiel von Deutschland und Österreich, welche weiteren ideologischen Konstanten rechte Parteien wie AfD und FPÖ haben, ob sie eine Bedrohung für die EU sind und warum die demokratischen Grundlagen zunehmend der Kritik rechtspopulistischer Parteien ausgesetzt sind.

Während der beiden Workshoptage wurde den Jugendlichen die Bedeutung der beiden Themenfelder bewusst. Unser großer Dank gilt Frau Lauhöfer von Europe Direct Ulm und Frau Stüttler-Hartmann von Europe Direct Vorarlberg, die uns diese beiden äußerst informativen Tage und den Austausch zwischen den beiden Schulen ermöglicht haben.

europainfo.at/grenzueberschreitende-schulworkshops-von-europe-direct-vorarlberg-und-europe-direct-ulm/

Teilnahme der 5. Klassen an der Donaurallye

Donaurallye des Donaubüros und von Europe Direct Ulm

Nach langer Zeit war es endlich wieder so weit und unsere 5. Klassen durften zusammen zwischen dem 05.02.24 und dem 09.02.24 mit ihren Geographielehrerinnen und -lehrern interaktiv die Donauländer erkunden.

Hierfür besuchten wir die Stadtbibliothek Neu-Ulm, in der die Schülerinnen und Schüler zunächst an Stellwänden Informationen zu den zehn Donauländern sammeln durften. Diese wurden in einem Quiz überprüft. Anschließend überprüften die Kinder ihr Wissen noch an interaktiven Spielstationen.

Vielen Dank an das Donaubüro Ulm, Europe Direct Ulm und die Stadtbücherei Neu-Ulm, die dieses Erlebnis ermöglichen!

Aktionswoche Geodäsie am Lessing

Am 20.07.22 konnten 60 Schülerinnen und Schüler der Q11 im Rahmen der „Aktionswoche Geodäsie Baden-Württemberg“ einen Blick werfen auf das spannende Berufsfeld der Vermessungskunde.
Mitarbeiter des Vermessungsamtes der Stadt Ulm informierten die Schülerinnen und Schüler zunächst in einem kurzweiligen Vortrag über die Aufgaben und die Ausbildungsmöglichkeiten in der Geodäsie. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler an sechs Stationen auf dem Schulhof selbst Hand anlegen. Verschiedene Vermessungsaufgaben, ein virtueller Drohnenflug und eine interaktive 3D-Darstellung des Schulgeländes zeigten die praktische Seite der Geodäsie auf.
Zum Abschluss wurde dann noch mit einer Drohne ein Foto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus luftiger Höhe geschossen.

LGNUmweltzeitung

Donnerstag, 20.07.2022, 14 Uhr 51, Neu-Ulm, 36° Celsius. Neue Hitzerekorde in ganz Europa, Felder und Wälder brennen. Das Voranschreiten des Klimawandels wird immer deutlicher. Aber was können wir dagegen tun? Hierzu sollten sich die Schülerinnen und Schüler der Geographiekurse in der Q11 Gedanken machen und haben in Kleingruppen je einen Beitrag zu einer Umweltzeitung gestaltet, die vor allem jüngeren Schülerinnen und Schülern Maßnahmen zum Klimaschutz aufzeigen soll.

Ebenso haben Schülerinnen und Schüler der Q12 im Englischunterricht Beiträge zum Thema „Plastik“ für diese Zeitschrift verfasst.

Zu unserer LGNUmweltzeitung geht es hier.