Medienrechtsvortrag für Jgst 9: Was ist erlaubt – und was nicht?

In der digitalen Welt sind Bilder, Videos und Texte nur einen Klick entfernt – doch was ist eigentlich erlaubt, wenn es um das Teilen und Nutzen von Medieninhalten geht? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigte sich die 9. Jahrgangsstufe des Lessing-Gymnasiums im Rahmen eines spannenden Medienrechtsvortrags, der am 13.02.2025 stattfand. Der Referent Günter Häußler (medienpädagogischer Berater für digitale Bildung in Schwaben) gab den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in das Urheberrecht und die Persönlichkeitsrechte – zwei Themen, die in Zeiten von Social Media und Künstlicher Intelligenz immer wichtiger werden.

Ein besonders überraschendes Beispiel war der beleuchtete Eiffelturm: Vielen war nicht bewusst, dass Fotos davon nicht einfach auf Social Media hochgeladen werden dürfen. Während das Bauwerk selbst gemeinfrei ist, steht die nächtliche Beleuchtung unter Urheberrechtsschutz. Wer ein Bild davon kommerziell nutzt oder öffentlich teilt, kann rechtliche Konsequenzen riskieren. Dieses Beispiel machte deutlich, dass nicht alles, was im Internet verfügbar ist, auch frei genutzt werden darf.

Neben dem Urheberrecht wurden auch Persönlichkeitsrechte thematisiert: Darf ich ein Foto von einer fremden Person ohne Erlaubnis posten? Was passiert, wenn jemand unerlaubt Bilder von mir ins Netz stellt? Gerade in sozialen Netzwerken sind solche Fragen besonders relevant, da das Recht am eigenen Bild nicht immer beachtet wird. Die Lernenden fanden gleich auch Ansätze das Gelernte in der Schule anzuwenden und zu kontrollieren. 

Ein weiterer Schwerpunkt des Workshops war der Umgang mit Künstlicher Intelligenz und KI-generierten Bildern. Durch neue Technologien wie Bildgeneratoren stellt sich die Frage, wem eigentlich die Rechte an solchen Werken gehören. Darf ich ein KI-Bild einfach als mein eigenes ausgeben? In einer interaktiven Diskussion tauschten sich die Schülerinnen und Schüler über diese Themen aus und lernten, worauf man im Umgang mit digitalen Medien achten sollte.

Der Vortrag war nicht nur lehrreich, sondern auch praxisnah und unterhaltsam gestaltet. Durch viele Beispiele aus dem Alltag wurde deutlich, wie wichtig es ist, sich mit Medienrecht auszukennen – egal ob man selbst Inhalte erstellt oder nur konsumiert. Die Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Erkenntnisse mitnehmen und ihren Blick für rechtliche Fallstricke im Internet schärfen.

Ein herzliches Dankeschön an Günter Häußler für diesen informativen und interaktiven Workshop! Wir hoffen, dass auch zukünftige Jahrgänge die Möglichkeit bekommen werden, sich mit diesen wichtigen Themen auseinanderzusetzen.

Gloria Bär