Musik

Im Musikunterricht ist es unser Anliegen, über die reine Notenlehre hinaus eben dieses „Beste“, wie Gustav Mahler es so trefflich beschreibt, in den Blick zu nehmen. Im gemeinsamen Singen und Musizieren im Klassenverband erleben die Schülerinnen und Schüler, dass Musik verbindet und begeistert. Die Berührung mit der Musik unterschiedlicher Kulturkreise schafft Identität und unterstützt eine tolerante, wertschätzende Haltung gegenüber Fremdem und Fremden. Durch die Auseinandersetzung mit Musik verschiedenster Epochen begreifen die Schülerinnen und Schüler Musik nach und nach als Spiegel der Zeit.

Darüber hinaus bieten wir mit unseren Chören und den Bands die Möglichkeit, sich aktiv in das Schulleben einzubringen und sich so mit der Schule als Gemeinschaft zu identifizieren.  In unseren Konzerten ermöglichen wir jungen Solistinnen und Solisten und den Mitgliedern unserer Ensembles, musikalisch und menschlich zu reifen, denn Freude und Stolz über die eigene Leistung und die Wertschätzung des Publikums zu erleben, ist ein wertvoller Baustein einer positiven Persönlichkeitsentwicklung.

Ukulelen für das Lessing

Im Winter fand im Irish Pub Fiddler’s Green in Pfaffenhofen ein Ukulelen-Benefizkonzert statt. Ziel dieser Aktion war es, mit den gespendeten Mitteln Ukulelen für Schulen zu erwerben. So erhalten Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ein Instrument auszuprobieren, das sich leicht erlernen lässt und viel Freude bereitet.

Besonders freuen wir uns, dass beim letzten Konzert das Lessing-Gymnasium ausgewählt wurde und es insgesamt 13 Ukulelen erhalten hat.

Unser herzlicher Dank gilt Jens Hagg, dem Wirt des Fiddler’s Green, sowie allen Musikerinnen und Musikern und ihren Gästen, die diese großzügige Spende ermöglicht haben.

Julia Mayr-Einfalt, Simone Lentz, Annette Stengele, Armin Oberdorfer
 

Der Freischütz – ein Besuch bei den Bregenzer Festspielen

50 Schülerinnen und Schüler der Musikensembles besuchten die Young People‘s Night der Bregenzer Festspiele und erlebten einen Tag voller Einblicke in die faszinierende Welt der Oper. Während einer Backstage Tour standen wir selbst auf der Bühne, erfuhren in einer Bühnenpräsentation mehr über die technischen Möglichkeiten der Seebühne und in einem Opernworkshop lernten wir die Handlung von Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ erlebnisorientiert kennen. 

Darüber hinaus besuchten die Schülerinnen und Schüler individuell Gesangs-, Tanz- und Kreativworkshops oder schnupperten Bregenzer Museumsluft. Höhepunkt und Abschluss der Young People’s Night war die Aufführung der Oper „Der Freischütz“ auf der Bregenzer Seebühne.

Simone Lentz

Sommerkonzert am Lessing - Impressionen

„Reisen veredelt den Geist und räumt mit unseren Vorurteilen auf.“ (Oscar Wilde)

Dieser Idee folgend stand das diesjährige Sommerkonzert unter dem Motto „Reisen“. Dabei brachten knapp 100 Schülerinnen und Schüler Musik unterschiedlicher Kulturkreise solistisch, in Combos, Chören und Bands zu Gehör. Neben der Idee des Bereisens verschiedener Länder und Kontinente begaben sich die jungen Musikerinnen und Musiker auch auf eine Reise in die Vergangenheit, in die Welt menschlicher Emotionen und zu verschiedenen Stationen menschlicher Lebenswege. 

Am Ende eines gelungenen Konzertabends präsentierten alle gemeinsam Max Giesingers „80 Millionen“.

Simone Lentz

Probentage der Fachschaft Musik im Kloster Bonlanden

Von 17.-21.06.2024 verbrachten die Ensembles der Fachschaft Musik ihre jährlichen Probentage wieder im wunderschönen Kloster Bonlanden. Trotz intensiver Probenarbeit kam auch die Gemeinschaft nicht zu kurz. Gemeinsam hatte wir eine gute Zeit mit Spieleabenden, Lagerfeuer mit Stockbrot und einer Schatzsuche, die die Schülerinnen der 7. Jahrgangsstufe für den Unterstufenchor organisierten.

Simone Lentz

Weihnachtskonzert in der Petruskirche

Hört nur, wie lieblich es schallt ...

Bestens aufgelegt stimmten die Chöre und die Schulband unter Leitung von Armin Oberdorfer und Simone Lentz ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auch in diesem Jahr wieder auf das Weihnachtsfest ein.

Mit großer Musizierfreude brachten die Ensembles traditionelle und moderne Weihnachtsmusik zu Gehör. Die Solistinnen und Solisten Izis Stajnfeld-Lazic (5a, Gesang), Sumedh Mali (6a, Gitarre), Leontin Merkel (8d, Violoncello) und Dvinka Sorochkina (9d, Klavier) bereicherten den Abend mit gekonnten Darbietungen. Ein herzlicher Dank gebührt allen Musikerinnen und Musikern, die diesen Abend mit Engagement und Können zu etwas Besonderem gemacht haben.

Simone Lentz

Poetry Slam-AG und Choral Fusion beim Festakt der Kinderstiftung

Zum 10-jährigen Jubiläum der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller wurden unsere Poetry Slam-AG und unser Chor zum Festakt im Edwin-Scharff-Museum in Neu-Ulm am Mittwoch, 25. Oktober 2023 eingeladen. Im Fokus stand das Thema der Chancengleichheit und die Frage, wie diese bei Jugendlichen in der Region gefördert werden kann.

Christina Pizo (Q12), Sara Kortmann (Q12) und Quang-Anh Dam (Abiturient) regten die rund 80 Gäste durch ihre starken Wortbeiträge zum Nachdenken an, indem sie mit eigenen Worten beschrieben, wie es ist, sich unsichtbar zu fühlen, sozial benachteiligt zu sein oder von Eltern nicht die notwendige Unterstützung bekommen zu können.

Begleitet wurden diese Slam-Texte durch zwei passend gewählte Musikstücke unseres Schulchors „Choral Fusion“.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben durch ihren Vortrag nicht nur das Thema Chancengleichheit nachfühlbarer gemacht, sondern sie sind mit ihrer äußerst gelungenen Darbietung auch weit über sich selbst hinausgewachsen.

Wir möchten uns bei der Kinderstiftung Ulm/Donau-Iller und insbesondere bei Hannah Schulze für diese wichtige Kooperation herzlichst bedanken!

Marcel Janczik, Simone Lentz

Choral Fusion und L+ zu Besuch bei den Bregenzer Festspielen

50 Schülerinnen und Schüler machten sich am Samstag, den 15.07.23, auf den Weg, um die Bregenzer Festspiele zu besuchen. Im Rahmen der Young Peoples‘ Night erwartete uns ein Tag voller Einblicke in die faszinierende Welt der Oper. Wir konnten während einer Backstage Tour selbst auf der Bühne stehen, in einem Workshop in die Handlung der Oper "Madame Butterfly" eintauchen und bei einer Bühnenpräsentation mehr über die technischen Möglichkeiten der Seebühne erfahren. Darüber hinaus besuchten die Schülerinnen und Schüler individuell Gesangs-, Tanz- und Kreativworkshops und schnupperten Bregenzer Museumsluft. Höhepunkt und Abschluss der Young People’s Night war die Aufführung der Oper "Madame Butterfly" auf der Seebühne. 

Simone Lentz

(M)Ein Jahr am Lessing - unser Sommerkonzert

Im diesjährigen Sommerkonzert luden Chöre, Band und Solisten ihre zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörer dazu ein, ein Schuljahr am Lessing mitzuerleben.  Mit den Augen des schauspielernden Moderatorenteams Sumedh Mali (5a) und Stella Ueckermann (9c) durchlebten sie die emotionalen Höhen und Tiefen eines Schuljahres. Chorlieder und Bandstücke wie "The place where lost things go", "Beyond the sea", "Fix you" oder "Hymn to freedom" verbanden sich dabei ebenso mit Erlebnissen und Ereignissen im Laufe eines Schuljahres wie die Beiträge der Instrumentalsolistinnen und - solisten. Nachdem Choral Fusion mit "Jetzt ist Sommer" auf die nahenden Sommerferien eingestimmt hatte, endete ein gelungenes Konzert mit einem gemeinsamen "We are the world" aller Mitwirkenden.

Musikprobentage im Kloster Bonlanden

Auch in diesem Jahr bereiteten sich ca. 100 Schülerinnen und Schüler im Kloster Bonlanden auf das diesjährige Sommerkonzert vor. Es wurde gesungen, gespielt, gelacht und auch das traditionelle Stockbrot am Lagerfeuer durfte nicht fehlen.

 

 

Endlich wieder: Weihnachtskonzert am LGNU

Vor vollbesetztem Haus traf sich die Schulfamilie nach dreijähriger Pause wieder zum Weihnachtskonzert in der Petruskirche Neu-Ulm.
Mit großer Freude traten die verschiedenen Ensembles auf und brachten neben traditionell christlichen und modernen Weihnachtsliedern auch Musik unterschiedlicher Kulturkreise zu Gehör. Ganz besonders erfreute der Gastauftritt der ukrainischen Brückenklasse, die mit dem Lied Dobryj Wetschir Tobi, Pane Hospodarju ein Stück ukrainische Weihnachtstradition in die Petruskirche brachte.
Da Musik auch immer Spiegel ihrer Zeit ist, rückte das Programm mit Stücken wie dem jüdischen Volkslied Shalom chaverim, John Lennons Imagine oder John Rutters Look at the world das Thema Frieden in den Fokus.
Ein großes Lob gebührt allen Musikerinnen und Musikern, die diesen Abend zu etwas Besonderem gemacht haben.

Simone Lentz