Französisch
Im Fach Französisch liegt ein besonderer Fokus des Unterrichts auf Frankreich, Deutschlands wichtigstem Nachbarland. Von dort aus gingen und gehen immer wieder entscheidende Impulse aus, welche die europäische Identität und Kulturgeschichte geprägt haben. Das Interesse für unsere Gemeinsamkeiten (und Unterschiede) und die Begeisterung für den Dialog mit unseren französischen Nachbarn zu wecken, sehen wir Französischlehrer*innen als unsere zentrale Aufgabe. Darüber hinaus beschäftigen wir uns im Unterricht mit weiteren französischsprachigen Ländern und Regionen. Die Frankophonie mit ihren über 200 Millionen Sprechern auf allen fünf Kontinenten ist einer der großen, bedeutenden Sprachräume der Welt. Ziel des Unterrichts ist es, die Schülerinnen und Schüler in allen Kompetenzbereichen fit zu machen, damit sie sich mit Französisch weltweit verständigen können.
Fabelhaftes deutsch-französisches Theater

Es ist Sommer – wir tanzen, wir singen, wir haben Spaß!
Genau diese Lebenseinstellung hat die Grille aus der französischen Fabel „La Cigale et la Fourmi“, zu deutsch „Die Grille und die Ameise“. Jean de La Fontaine, der Fabulist, der durch das Wiederaufgreifen der antiken Fabeln von Äsop und Babrios bekannt wurde, ist Thema im Französischunterricht am Lessing-Gymnasium. Und passend zu diesem Thema wurde am 21. Juli 2022 eine Schauspielerin auf der Bühne unserer Turnhalle begrüßt, welche die bekannte Fabel in ein einstündiges Theaterstück formierte. Im Wesentlichen geht es in der Fabel um eine Grille, die den ganzen Sommer lang ihr Leben genießt. Doch sobald der Winter eintritt, hat sie weder Geld noch ein Dach über dem Kopf. Die Grille bettelt bei der Ameise, welche ihr verdeutlicht: „Hast du im Sommer singen und pfeifen können, so kannst du jetzt im Winter tanzen und Hunger leiden, denn das Faulenzen bringt kein Brot ins Haus.“ (Version von Jean de La Fontaine) Laut der Schauspielerin ist dies jedoch kein zufriedenstellendes Ende und so ließ diese sich nicht nur von de La Fontaines Fabel inspirieren, sondern baute auch Elemente aus der Fabel „Die Fiedelgrille und der Maulwurf“ des deutschen Kinderbuchautors Janosch ein. Das Ende war in ihrer Version folglich weitaus weniger tragisch: Ein Maulwurf stellt der Grille einen Ort zur Überwinterung bereit „und sie machten sich ein schönes, warmes Leben zusammen“ (V. 28, Janosch).
Insgesamt begeisterte die Schauspielerin, die in ihrem eigenen Stück die Grille mit dem Namen „Charlotte, la Cigalotte“ spielte, durch die Imitation verschiedenster Tierarten.
Und wie es bei Fabeln üblich ist, wurde eine viel tiefgründigere Moral vermittelt, als man anfangs annahm. In der abschließenden Diskursrunde wurden Interpretationsansätze gesammelt und alle kamen zu dem Schluss, dass die Quintessenz der Fabel folgende sein muss: „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen.“
Inwiefern sich diese moralische Einstellung auf das eigene Leben übertragen lässt, ist jedem selbst überlassen, doch den Spaß am Leben darf man neben der Anstrengung für die Schule niemals vergessen.
(Jamie Kühr, Q11)
Concours de lecture der 7. Klassen
Concours de lecture 2022 – Vorlesewettbewerb der 7. Klassen
Am 23.06.2022 fand nach langer Pause der französische Vorlesewettbewerb wieder statt. Dieses Mal versammelten sich alle 7. Klassen voller Enthusiasmus im Mehrzweckraum, um die jeweiligen Klassensiegerinnen beim Wettlesen zu unterstützen. Zunächst führte Luna Horlacher (7c) in den ersten Teil der Geschichte ein. Daraufhin lasen die Klassensiegerinnen, die bereits vor den Pfingstferien feststanden, in zwei Runden jeweils einen bekannten und einen unbekannten französischen Text. Nach jeder Runde zog sich die Jury, die aus Anne Hermann (Q11) und Vanessa Haferanke (Q11) bestand, zur Beratung zurück, während die restlichen SchülerInnen ihre Klassenkameradinnen zu französischer Musik feierten. Am Ende stand die Gewinnerin Tuana Özgür aus der Klasse 7b fest, die sich über einen Buchhandlungsgutschein über 10€ freuen kann. Den zweiten Platz belegte Jelensa Perisa (7c) und den dritten Platz erreichte Miriam Hopfensitz (7a). Auch diese beiden Kandidatinnen erhielten einen kleinen Preis für ihre tolle Leistung! Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen und vielen Dank an das Engagement der Jury. Wir freuen uns schon auf den nächsten Concours de lecture!
Patricia Paprotny
Vive l’amitié franco-allemande!

Am 21. Januar 2022 feierte unsere Schule in unserer Aula den deutsch-französischen Tag, der an die Unterzeichnung des Elysee-Vertrags am 22. Januar 1963 durch Charles de Gaulle und Konrad Adenauer erinnert und der die Zusammenarbeit zwischen Frankreich und Deutschland in den Vordergrund stellt. Zu diesem Anlass gab es in einer um zehn Minuten verlängerten zweiten Pause ein vielfältiges Angebot für Groß und Klein, um die französische Sprache und Kultur zu entdecken. An verschiedenen Stationen konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Frankreich und die französische Sprache überprüfen, indem sie Quizfragen über das Land Frankreich beantworteten. An den Wänden begeisterten von den Jugendlichen selbst erstellte französische Fotoromane, während französische Lieder das Event musikalisch begleiteten. Alle Knobelfans waren herausgefordert, Puzzles über die französischen Regionen und die französischen Nachbarländer zu knacken. An den Stellwänden hatte man die Qual der Wahl: Wollte man einen Kontakt zu einer französischen Brieffreundin bzw. einem französischen Brieffreund in Frankreich aufbauen oder lieber eine Brieffreundschaft mit einem Französischexperten bzw. einer Französischexpertin aus der Oberstufe initiieren? In der Bibliothek kamen unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler im Rahmen eines Workshops, den die Q12 organisiert hatte, das erste Mal mit der französischen Sprache in Berührung. Im Anschluss daran verließen sie die Bücherei stolz mit ihrem exklusiven Französisch-Führerschein.
Es ergeht UN GRAND MERCI an alle Beteiligten, die zum Gelingen dieses ganz besonderen Events beigetragen haben!
Marcel Janczik




Filmprojekt "Au voleur"
Projekt der 6. Klassen