Umwelt schützen - Zukunft gestalten

Geleitet von diesem Gedanken finden sich in unserer TuWas!-AG Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-12 zusammen, die sich in ganz unterschiedlichen sozialen Kontexten engagieren möchten.

Ein zentrales Anliegen war dabei von Anfang an der „Faire Handel“. Auf Basis vieler unterschiedlicher Aktionen im Rahmen des Schullebens, beispielsweise einer fairen Modenschau am Tag der offenen Tür, erreichten wir im Jahr 2016 sogar die Auszeichnung als „Fairtrade School“ und sind 2020 bereits zum zweiten Mal rezertifiziert worden.

Das Engagement der TuWas!-AG beschränkt sich aber nicht allein auf diesen Bereich. Die Grundidee der AG ist es, den Schülerinnen und Schülern einen Raum zu öffnen, in dem sie ihre solidargesellschaftlichen Anliegen umsetzen können. Das Ergebnis ist ein bunter Strauß toller Ideen und Aktionen.

Einmal selbst zum Christkind werden!

Diesen Wunsch verwirklichten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Betreuerinnen und Betreuer sowie Lehrkräfte, indem sie sich an der Initiative „Christkind gesucht“ der TuWas!-AG beteiligten. Die Idee dieser Initiative ist es, Bedürftigen aus dem Stadtgebiet Neu-Ulm/Ulm eine kleine Freude zu machen. Auf freiwilliger Basis konnten sich die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang Papierkugeln mit nach Hause nehmen, auf denen Wünsche notiert waren, diese erfüllen, verpacken und im Lehrerzimmer abgeben.

Zusammengekommen sind in diesem Jahr knapp 200 Geschenke, die von den Mitgliedern der TuWas!-AG an die Bewohner des benachbarten Seniorenstifts St. Michael, die Malteser Neu-Ulm und das Tierheim Um/Neu-Ulm gingen.

Stefanie Helm, Simone Lentz

 

TuWas!-AG begrüßt die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler

In diesem Schuljahr hieß auch die TuWas!-AG alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen am LGNU herzlich willkommen. So besuchten die Mitglieder der TuWas!-AG die Klassen im Unterricht und berichteten über ihr Engagement und ihre spannenden Aktionen rund um die Themen fairer Handel, Nachhaltigkeit und Soziales. Als Willkommensgeschenke hatten sie für jedes der 147 Kinder fair gehandelte Baumwollturnbeutel mit dem schuleigenen Lessing-Nachhaltigkeitslogo im Gepäck, die dankenswerter Weise vom Landratsamt Neu-Ulm finanziert worden waren. Gefüllt waren die Beutel mit einem selbstgebastelten Notizbüchlein aus Fehlkopien und einem fairtrade-schools-Bleistift.

TuWas!-AG gewinnt beim „Fairtrade Bälle Quiz“

Die Mitglieder der TuWas!-AG haben beim „Fairtrade Bälle Quiz“ des Eine Welt Netzwerk Bayern e.V. teilgenommen und alle Fragen richtig beantwortet. Als Gewinn erhielten die Schülerinnen und Schüler nun je einen Hand-, Fuß- und Volleyball der Nürnberger Firma Badboyz. Überreicht wurden die Bälle durch Ute Seibt, Vorsitzende der Fairtrade Towns Gruppe Neu-Ulm.
Die fairen Bälle werden nun zunächst in den kommenden Wochen im Sportunterricht getestet.

 

Ein gesunder Pausensnack für die Lessing-Pausenbrotbox

Zu Beginn des neuen Schuljahres gab es noch einmal die Möglichkeit, sich eine der neuen und nachhaltigen Lessing-Pausenbrotboxen zu sichern. Bei der Ausgabe der Pausenbrotboxen konnten sich alle ihre Dose mit regionalen Äpfeln und fairen Bananen füllen lassen. Die Pausenbrotboxen werden künftig auch in der Mensa zum Verkauf angeboten.

Auszeichnung als Siegerschule bei Campus-N

Lessing-Gymnasium Neu-Ulm als Campus-N-Schule Sieger in der Kategorie Cooperation Master

Das Campus-N Team des Lessing-Gymnasiums Neu-Ulm unter der Projektleitung von Frau Stefanie Helm und Frau Simone Lentz wurde innerhalb des Schulversuchs Wirkstatt Nachhaltigkeit, an dem 44 Schulen in Bayern teilnahmen, in der Kategorie Cooperation Masters zur Siegerschule gekürt. Am 12. Juli 2022 ehrten Frau Kultusstaatssekretärin Anna Stoltz und Herrn Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.), die Gewinnerinnen und Gewinner im Rahmen einer festlichen Preisverleihung im Botanikum München. Kristina Jerabek (7d), Franziska Krotil (7b) und Johannes Lippold (Q12) nahmen die Urkunde und den Preis stellvertretend für das gesamte Team entgegen und stellten unser Konzept rund um eine nachhaltige und gesunde Ernährung an unserer Schule live in einem Pitch vor.

TuWas!-AG betreut Fairtrade-Marktstand

Bei strahlendem Sonnenschein haben Schülerinnen der TuWas!-AG den Fairtrade-Stand der Diakonie auf dem Neu-Ulmer Wochenmarkt betreut. Dabei luden sie die Marktbesucherinnen und Marktbesucher dazu ein, sich bei einem Fairtrade-Quiz intensiver mit dem Thema „Fairer Handel“ auseinanderzusetzen.

Wir bleiben Fairtrade-School!

Das große Engagement vieler Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte hat es auch in Pandemiezeiten möglich gemacht, dass wir als Lessing-Gymnasium auch in den kommenden zwei Jahren den Titel Fairtrade- School tragen dürfen. An dieser Stelle geht ein ganz herzlicher Dank an alle, die das Thema Fairer Handel im Schulalltag präsent halten.

Wir sammeln Kleider für Fairkauf der Caritas

Im Rahmen des P-Seminars „Mode trifft Moral“ der Q12 fand im Dezember am Lessing-Gymnasium eine Kleiderspendeaktion statt. Dabei konnten Schüler*innen an je drei Tagen in den Pausen gebrauchte Kleidungsstücke abgeben.
Im Anschluss wurden diese geprüft und sortiert und es kamen über 600 Teile zusammen, die dem Fairkauf der Caritas in Neu-Ulm gespendet werden. Dort können die Kleidungsstücke von Bedürftigen gekauft und im Sinne der Nachhaltigkeit weitergeben werden. Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spendenbereitschaft der Teilnehmenden sowie für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Caritas.

Hannah Sperner, Q12